Methoden & Werkzeuge

Christian Riedel mit einem 5-stündigen Core-Story-Sprint für Marken

//

Valentin Heyde

Lesedauer 3 Minuten

„Mit kleinen Erleuchtungen ist es wie mit Diamanten. Sie brauchen ordentlich Druck, um zu entstehen. Im Herbst 2013 standen Valentin Heyde und ich mächtig unter Druck. Der junge, couragierte Brand-Manager einer Kosmetik-Marke hatte uns gebucht. Quasi über Nacht sollten wir einen Workshop für ihn und den Chef seiner Agentur vorbereiten, um die verloren gegangene Geschichte der Marke wiederzufinden. 

Die Marke war in die Jahre gekommen. Der Markenauftritt hatte an Schärfe verloren. Die Marktanteile waren gesunken. Sowohl innerhalb des Unternehmens als auch innerhalb der Agentur gab es zu viele unterschiedliche Vorstellungen, wofür die Marke eigentlich steht.”

So leitet Christian seinen just veröffentlichten Beitrag “Der Core-Story-Canvas: 
In fünf Stunden zur eigenen Brand-Story” ein. Mit einem Rückblick auf den damaligen Auslöser für die erste Entwicklung unseres Core Story Canvas und gleichzeitig irgendwie auch über die Wurzeln meiner heutigen Tätigkeit – aber dazu später ein paar Sätze mehr.

Tutorial für einen 5-stündigen Markensprint

Entgegen unserer sonstigen Manier hier auf dem Blog wird dieser Artikel nicht selbsterklärend sein. Ich empfehle Euch, rüber zu Christian ins Blog zu klicken – und dort in seinem (genau richtig langen) Beitrag zu lesen, wie dieser Canvas 2013 entstanden ist, warum er ihn weiterentwickelt, was er damit seinerseits in den zurückliegenden 4 Jahren angestellt hat und vor allem: wie Ihr das Tool selbst nutzen könnt.

Denn wie es der Titel seines Beitrags schon vermuten lässt: Christian bietet vor allem auch ein ausführliches Tutorial an, mit dem Ihr selbst euren 5-stündigen Core-Story-Marken-Sprint sprinten könnt.

core story sprint

Ich bin froh, dass er diesen Beitrag veröffentlicht hat und das hat gleich mehrere Gründe:

1. Reduktion auf das Wesentliche: weniger Felder im Core Story Canvas

Christian hat den Canvas weiterentwickelt und ihn dabei vor allem zu einem präziseren und gleichzeitig leichter zu bedienenden Werkzeug gemacht. Allein schon das Streichen von 6 Feldern auf der Story-Seite erschlägt weniger und die nun übrigen (teils komplett neuen) 6 Felder sind aufs Wesentliche reduziert. Ich habe in zurückliegenden Workshops auch immer wieder mit Iterationen des Canvas gearbeitet – von nun an werde ich aber auf Christians neueste Version zurückgreifen.

core story canvas

2. Eine Geschichte über das, was ich heute tue

Ohne es zu wissen hat Christian mit dem Beitrag nicht nur über die Entstehungsgeschichte des Core Story Canvas geschrieben, sondern auf einer Metaebene auch über eine wichtige Weggabelung in meinem persönlichen Werdegang. Es waren die Workshops zu jener Zeit, teils mit dem Canvas, teils ohne, die mich dazu brachten, dass heute Workshop-Formate und Prozess-Begleitung zentral zu meinem Alltag gehören. Es ging damals darum, nicht von außen mit einer neuen Story-Konzeption auf die Marke zuzukommen, sondern darum aus dem vorliegenden Wust die vorhandene Essenz einer Kerngeschichte heraus zu destillieren. Und das nicht im stillen Kämmerlein, sondern mit den zentralen Akteuren gemeinsam – weil die Geschichte nur dann im Unternehmen anschlussfähig sein wird.

Diese Prozesse haben mir großen Spaß gemacht, vor allem aber hatte ich schnell das Gefühl, auf diesem Wege mehr Wert zu schaffen, als in der Beratung „von außen“.

3. Neue Wege – mit Geschichten im Herzen

Die Entwicklung von komfortzonen.de und die Zusammenarbeit mit Dirk und Jörg waren bislang eine Schnellstraße. Wir sind mit der Gestaltung von Workshops und der Begleitung von Prozessen in Organisationen weit in die Bereiche Strategie, Führung, Innovation und Entwicklung und Design von Organisationen hinein gedrungen. Christian hat mich mit seinem Core-Story-Beitrag aber mal wieder daran erinnert, dass mir die Werkzeuge des Storytelling noch immer am Herzen liegen.

Auch wenn Storytelling-Denke natürlich besonders im Kontext einer Marke naheliegen und Kraft entwickeln, finde ich es immer wieder spannend, sie auch in anderen Bereichen einzusetzen.

Das Core Story Canvas hilft nämlich nicht nur bei der Markenentwicklung, sondern auch dabei, wenn ein Unternehmen sich mit der eigenen Vision beschäftigt – oder der Frage “Wofür stehen wir eigentlich?”. So ist es auch mit der Character-Map über die ich vor einigen Monaten hier geschrieben habe: sie stammt zwar aus der Drehbuch-Entwicklung, lässt sich aber hervorragend auf einzelne Personen in Unternehmen oder strategische Fragen im gesamten Unternehmen übertragen.

Christian, danke für diesen Beitrag! Und danke, dass Du mich damit an die Schublade in meinem Werkzeugkasten erinnert hast, in der die ganzen Storytelling-Werkzeuge liegen!

Schreibe einen Kommentar